Geographie

Kolleginnen und Kollegen, die Unterricht im Fach Geographie erteilen

Frau SiemannHerr Jahn
Frau HöwelingHerr Höweling
Frau SperlingHerr Golla
Herr von Manteuffel

Schwerpunkte des Faches

Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse, wie z. B. Globalisierung, Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte, prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.

Der Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Stadt- und Raumplanung, Wasserversorgung, wirtschaftliche Entwicklung und entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Weil die genannten Prozesse ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten erhalten, können diese Qualifikationen, insbesondere durch eine Verknüpfung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden. Gerade hier besitzt die Geographie als Brückenfach ihr besonderes Potential.

Leitziele des Geographieunterrichts sind demnach die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz. Diese entwickelt sich über die miteinander vernetzten Kompetenzbereiche

  • Erkenntnisse gewinnen und anwenden
  • sich räumlich orientieren
  • kommunizieren
  • beurteilen und bewerten
  • Methoden- und Medienkompetenz
  • Fähigkeiten zum vernetzten Denken und selbständiger Arbeit
  • studienvorbereitenden Arbeitsweisen

Maßnahmen zum Erreichen der Handlungskompetenzen

  • Erarbeitung eines Glossars entsprechend der RRL und einer Handreichung zum Methodentraining
  • Förderung der Schüleraktivität durch Wahl entsprechender Unterrichtsmethoden z. B. Rollenspiel, Diskussion, Projekt- und Gruppenarbeit
  • Anwendung verschiedener Präsentations- und Visualisierungstechniken wie Plakat und Powerpoint-Präsentation
  • Dokumentationen zu aktuellen Themen auch im Rahmen der UNESCO-Projektarbeit

Fachexkursionen

  • Exkursion ins Harzmuseum Wernigerode (Klasse 5)
  • Besuch des „Eine Welt“–Ladens im Georgenhof (Klasse 7)
  • Besuch der Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg (Klasse 7)
  • Exkursion der Kurse 10 nach Thale ( Ressourcen des Heimatraumes)
  • Exkursion in den Nationalpark Harz (Geoökosystem der gemäßigten Zone)
  • Stadtrundgang der Kurse 11.2 zum Thema Stadtentwicklung

Wettbewerbe

Die Jahrgangsstufen 7 bis 10 nehmen am Geographie-Wettbewerb Diercke-Wissen des Westermann Schulbuchverlags teil.

Fortbildung

Die immanente Fortbildung zur Aneignung neuer fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und moderner Unterrichtsmethoden ist für jeden Kollegen verpflichtend und fest im Schulprogramm verankert. Sie stellt sicher, dass alle Lehrkräfte kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleiben und somit die Qualität des Unterrichts gewährleisten. Die Fortbildungen sind darauf ausgerichtet, die niveaubestimmenden Aufgaben im Unterricht optimal zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern bestmögliche Lernbedingungen zu bieten.

  • Teilnahme an den regionalen Veranstaltungen in HBS, Auswertung in der FS
  • Teilnahme an mehrtägigen Veranstaltungen
  • Nutzung der schulinternen Fortbildungen zu den modernen Medien laut Angebot
  • kollegiale Hospitationen